Fastenkrippen 2025
Immer, wenn wir die Weihnachtskrippen nach Mariä Lichtmess abbauen, spüren wir ein wenig Wehmut. Denn für unseren Verein ist es immer eine schöne Zeit, wenn Gäste ins Pilgerhäusl strömen und sich von der Anmut der Krippenfiguren berühren lassen. Die oft bezeugte Freude und Dankbarkeit der Besucher animiert uns, immer wieder Neues hinzuzufügen. Deswegen kam im Jahr 2024 die Überlegung auf, die Ausstellungszeit zu verlängern und in der österlichen Bußzeit den Leidensweg Jesu zu thematisieren.
Wir können dabei auf die Tradition der Fastenkrippen zurückgreifen und etliche solcher szenischen Nachbildungen zeigen. Ein besonderes Schmuckstück ist unsere geschnitzte Fastenkrippe, die eigens für uns angefertigt wurde. Weitere Passionsdarstellungen auf Pappe, Holz und Stoff ergänzen die Ausstellung. Anhand dieser Exponate wollen wir bei den Führungen aufzeigen, wie hilfreich Passionsbetrachtungen für das eigene spirituelle Leben sein können. Wir lassen dabei auch große Gestalten der christlichen Spiritualität und geistliche Dichter zu Wort kommen.
Fastenkrippen aus Papier: Boten des Mitgefühls
Von den sieben Fastenkrippen, die im Pilgerhäusl ausgestellt werden, sticht eine besonders hervor: die barocke Fastenkrippe von Johann Florian Schäfer. Das Original lagert im Depot des Nordböhmischen Museums in Reichenberg/Liberec und durfte eigens für die Ausstellung im Pilgerhäusl reproduziert werden. Am umfangreichsten ist die Fastenkrippe von Telfs. Das barocke Original wurde vor mehr als 200 Jahren von Georg Haller geschaffen und ist mit ihren 400 Einzelteilen noch heute in Tirol zu sehen. Im Pilgerhäusl wird ein Nachdruck mit 83 verkleinerten Figuren ausgestellt. Für den Reprint der Fastenkrippe des Tiroler Malers Philipp Schuhmacher haben wir eine Art Paternoster gebaut. Die 37 Papierfiguren wurden auf einem Zahnriemen aufgeklebt, der mit einer Handkurbel angetrieben wird. So lassen sich die Passionsszenen einzeln betrachten.
Passionskreisel mit Holzfiguren: Bewegte Enthüllung
Im Zentrum der Passionsausstellung steht eine geschnitzte Fastenkrippe. Sie besteht aus 30 Figuren, die nicht nur durch ihre Größe von 18 cm, sondern auch durch ihre ausdrucksstarken Charaktere bestechen.
Während die Holzfiguren vom schwäbischen Schnitzer Erich Burgetsmeier aus Tapfheim geschnitzt wurden, haben wir sämtliche Kulissen selbst angefertigt. Dabei war uns Authentizität besonders wichtig, weshalb wir viel zum aktuellen Wissenstand der historischen Fakten recherchiert haben, vor allem zu Bauweise der Gebäude, Geologie und Vegetation.
Um die Passionskrippe platzsparend aufzustellen, wurden die fünf Einzelszenen aus den letzten Tagen des Leben Jesu auf einer drehbaren Platte angeordnet. Wir nennen unsere Erfindung „Passionskreisel“; dieser dürfte einmalig in der Welt der Fastenkrippen sein.
Geistliche Impulse: Lebensnahe Anregungen
Die Führungen durch die Passionsausstellung stehen unter dem biblischen Motto „Fürchtet euch nicht!“. Dabei wollen wir Anregungen geben, wie wir unsere Ängste erkennen, einordnen und verwandeln können. Wir lassen uns dabei von den Passionserzählungen inspirieren. Außerdem schöpfen wir aus den Quellen der christlichen Spiritualität, um geistliche Wege zu mehr innerer Freiheit aufzuzeigen.